Eva Pedroza und Paul Wiersbinski
7.10. – 1.12.2024
Eröffnung: 6.10.2024 um 14 Uhr
Begrüßung: Dr. Carola Brückner, Bezirksstadträtin
Einführung: Dr. Jens-Ole Rey, Künstlerischer Leiter
Die Betrachtung des menschlichen Körpers, als etwas, das wir einfach haben und sind, wird meist zugunsten der Vorstellung verdrängt, was Körper zu tun im Stande sind oder was sie werden können.
Einst aus Südamerika verschleppt, fanden Kartoffeln gleichermaßen Zugang zu unseren Körpern und Eingang in unsere Mythen. Damit wurden sie zu einem Teil von uns und zu einem zentralen Bestandteil unserer Kultur. Denn wir folgen unserem elementaren Bedürfnis nach Nahrung, jedoch genauso gesellschaftlichen Narrativen. Weil wir Hunger haben, aber auch ganz ohne Order und Kontrolle – nur durch reine Hingabe.
Die Kartoffel, das Knollengemüse südamerikanischer Herkunft wurde in (historischen) Kellern gelagert. Sie nährt(e) die Bevölkerung, löste aber auch Hungersnöte aus und gilt als Symbol pflanzlicher Energie. In unseren Breiten ist sie historisch derart bedeutsam, dass sie zur Identitätsbildung beigetragen hat. Ihr wurden zahlreiche Denkmäler gesetzt.
In ihrer Ausstellung “Das Kartoffel-Projekt” möchten Eva Pedroza (*1982) und Paul Wiersbinski (*1983), anhand des im Titel genannten Nachtschattengewächses in einer ortsspezifischen multimedialen Installation über Modelle von Herkunft, Menschsein, Mythos, Maschinen und pflanzlichem Leben nachdenken. Kategorien, die sich ihrerseits in einem ständigen Wachstums- und Transformationsprozess befinden.
Die Ausstellung wird gefördert aus den Mitteln des Fonds Dezentrale Kulturarbeit des Bezirksamts Spandau.
————————————————————————————————————————————————-
Eva Pedroza und Paul Wiersbinski
7.10. – 1.12.2024
Opening: 06.10.2024, 2 pm
Welcome: Dr Carola Brückner, District Councillor
Introduction: Dr Jens-Ole Rey, Artistic Director
The view of the human body as something that we simply have and are is usually suppressed in favour of the idea of what bodies are capable of doing or what they can become.
Once brought over from South America, potatoes found their way into our bodies and into our myths. They thus became a part of us and a central component of our culture. Because we follow our elementary need for food, but also social narratives. Because we are hungry, but also without any order or control – just pure devotion.
The potato, the tuberous vegetable of South American origin, was stored in (historical) cellars. It fed the population, but also triggered famines and is regarded as a symbol of vegetable energy. In our part of the world, it is so historically significant that it has contributed to the formation of identity. Numerous monuments have been erected to it.
In their exhibition ‘The Potato Project’, Eva Pedroza (*1982) and Paul Wiersbinski (*1983) want to use the nightshade plant mentioned in the title to reflect on models of origin, humanity, myth, machines and plant life in a site-specific multimedia installation. Categories that are themselves in a constant process of growth and transformation.
The exhibition is funded by the Decentralised Cultural Work Fund of the Spandau district authority.